Hast du je mit Seidentofu gekocht oder gebacken? Ich wollte mich schon seit Langem daran machen, aber irgendwie war ich nicht hundertprozentig davon überzeugt. Na ja, wenn ich nicht sprichwörtlich zum Seidentofu gehe, dann kommt er halt zu mir – und zwar im Rahmen einer Überraschungskiste mit Biowaren. Diese ist Bestandteil einer Aktion, namens Machs-mahl, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLRV) initiiert hat.
Die Anfrage ob ich mitmachen möchte, kam vor ein paar Wochen. Ich habe es mir gründlich überlegt, weil ich bei dieser Aktion nicht entscheiden darf, mit welchen Lebensmitteln ich kochen kann und ich sollte ein Drei-Gänge-Menü zaubern. Drei Gänge, also drei Rezepte, drei Mal fotografieren, wiegen, schreiben, wiederholen – für einen Beitrag. Aber, es war für eine gute Aktion. Das MLRV will mit Machs-mahl mehr Leute zum selber kochen und besseren essen motivieren. Ich konnte nicht „nein“ sagen. Ich denke immer: wer kochen kann, ist klar im Vorteil! So kann man zu Hause frei über die Qualität der Lebensmittel entscheiden und man kann wunderbare Rezepte kochen die nicht im Restaurant an jeder Ecke zu finden sind. Also dann, ich bin dabei!
Als ich zusagte, habe ich die Bemerkung gemacht, dass ich eine vegetarische Kiste möchte. Geliefert wurde aber eine vegane Kiste (bis auf einen Frischkäse). Ich sah den Inhalt und da war er: der Seidentofu. Leider nicht so viel frisches Gemüse, wie ich es mir gewünscht hätte. An Gemüse war nur enthalten: Mangold und Romanesco. Obst: Heidelbeeren und Zwetschgen. Dazu: Kichererbsenmehl, Linsen, Pfeffer, Emmerlinger, Frischkäse, Sojaschlagsahne, Paprikaaufstrich und Nüsse. Alles in Bio- Qualität. Puh, ich habe mich wie in der Fernsehshow „Koch was draus“ gefühlt. Also, Herausforderung angenommen und mal schauen, was dabei herauskommt.
Dadurch, dass die Kiste im Prinzip nur vegane Zutaten enthielt, habe ich mich entschieden, ein veganes Menü zuzubereiten. Ich blättere gerne in Büchern über veganes Kochen. Diese Art Bücher enthalten immer tolle Ideen für neue Gerichte. Zur Zeit habe ich das Buch „La Veganista: Lust auf vegane Küche“*, von Nicole Just geschrieben, zu Hause. Dieses Buch war meine Inspiration für die Rezepte, die ich letztendlich kochte.
So stelle ich dir nun mein veganes Menü vor:
Vorspeise: Teigtaschen (Empanadas) gefüllt mit Linsen und Gemüse. Ich hatte schon einmal Empanadas gemacht, aber aus einer Mischung von Mais- und Weizenmehl. Diese hier sind nur aus Weizenmehl gemacht.
Hauptgang: Kichererbsentaler auf Gemüse.
Nachtisch im Glas: Zwetschgenkompott mit Zimtcreme. Dieses Dessert lässt sich bereits gut am Tag davor zubereiten

Teigtaschen (Empanadas) vegan gefüllt
Zutaten
Teig
- 150 g Seidentofu
- 150 g weiche Margarine
- 260 g Weizenmehl
- ½ TL Salz
Füllung
- 1 Tasse nach Packungsangaben gekochten Linsen Typ: Puy
- 1 Tasse rohe Mangoldblätter oder Spinat
- ½ Tasse klein geschnittene Zwiebeln
- 1 EL klein geschnittene Paprika
- etwas Öl in die Pfanne
- 50 ml Wasser
- Salz
- Gewürze
Anleitungen
Teig
- Den Seidentofu mit einer Gabel zerdrücken.
- Margarine und Salz zum Tofu geben und vermischen.
- Das Mehl in die Mischung einarbeiten.
- Der Teig sollte weich sein, aber nicht zu klebrig. Sollte er stark an den Fingern kleben, dann etwas Mehl hinzufügen.
- Den Teig zudecken und 30 min. im Kühlschrank ruhen lassen.
Füllung
- Zwiebeln und Paprika ca. 5 min. auf mittlerer Stufe braten.
- Linsen, Mangold und Wasser hinzufügen.
- Nach Geschmack Salz und Gewürze dazugeben.
- Die Mischung dünsten. Wenn das Wasser verdampft ist, ist die Füllung fertig.
Empanadas formen
- Etwas Mehl auf eine saubere Fläche streuen.
- Ein bisschen Teig in die Hände nehmen und zu einem Ball formen.
- Auf einer Fläche platt drücken. Er darf nicht zu dünn werden, sonst reißt der Teig.
- Einen Teelöffel Füllung in der Mitte platzieren.
- Den Teig zusammenfalten. Er sollte wie ein Halbmond aussehen.
- Auf ein Backblech mit Backpapier legen.
- Wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
- Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
- Die Empanadas im vorgeheizten Backofen für ca. 30 min. backen.

Kichererbsentaler auf Gemüse
Zutaten
- Mangold
- 150 g Kichererbsenmehl
- 180 g Wasser
- 1 TL Öl
- Paprikapulver
- Pfeffer
- ½ TL Salz
- Frische Kräuter wie Schnittlauch und/oder Petersilie
- etwas Öl in die Pfanne
- 50 ml Wasser
- Paprikaaufstrich
Anleitungen
Taler
- Die Kräuter klein schneiden.
- Kräuter, Kichererbsenmehl, 180ml Wasser, 1TL Öl, Paprikapulver, Salz und Pfeffer nach Geschmack zusammen kneten.
- Den Teig 10 min. ruhen lassen.
- Mit dem Teig, kleine Taler formen.
- In einer heißen Pfanne mit Öl goldbraun braten.
- Die Taler in den Backofen für 15 min. auf 175°C Ober- und Unterhitze backen.
Gemüse
- Mangoldstiele vom Blatt trennen.
- Blätter klein schneiden.
- Die Mangoldstiele in einer heißen Pfanne mit Öl anbraten. Nach 2 Minuten, 50ml Wasser und Blätter dazugeben. Für 5 Minuten braten.
Teller einrichten
- Gemüse auf die Teller, Taler auf das Gemüse und zum Schluss etwas von dem Paprikaaufstrich auf den Taler.

Zwetschgenkompott mit Zimtcreme
Zutaten
Für die Creme
- 200 g Seidentofu
- 150 ml Sojaschlagsahne
- 1 Pack Sahnefestiger
- 40 g Zucker
- 1 TL Zimt
- ½ TL Vanillepulver
Für das Kompott
- 400 g Zwetschgen
- 40 g Zucker oder mehr, je nach Geschmack
- ½ TL Zimt
- 100 ml Wasser
- 2 TL 6g Agar-agar
Deko
- Ein paar Nüsse
- 2 EL Zucker
- 2 EL Wasser
- ein paar Blättchen Minze
Anleitungen
Kompott
- Zwetschgen vom Kern trennen und in mundgerechte Stückchen schneiden.
- In einem Topf, bie mittlerer hitze, Wasser, Zucker, Zimt, Vanille und Zwetschgen für ca. 10 min. kochen.
- Kurz vorm Ende Agar-agar zugeben und ca. 1Minute weiter kochen.
- Das Zwetschgenkompott abkühlen lassen. Kalt stellen.
Creme
- Den Seidentofu mit einer Gabel flach drücken.
- Zucker, Zimt und Vanillepulver mit dem Seidentofu vermischen.
- Die Schlagsahne nach Packungsangaben mit Sahnefestiger schlagen.
- Die Sahne in den Seidentofu unterheben.
Deko
- Die Nüsse auf einen Teller legen.
- Zucker und Wasser in einer Pfanne zum Kochen bringen. Dabei immer umrühren.
- Wenn die Mischung eine Karamellfarbene Tönung annimmt, dann über die Nüsse gießen.
- Abkühlen lassen.
Reihenfolge im Glas
- In einem Glas eine Schicht Creme, eine Schicht Kompott, noch einmal Creme und zum Schluss die karamellisierten Nüsse geben.
- Mit Minzenblättern garnieren.
* = Affiliate Link (Werbung)
Liebe Frau Heiß,
mit Ihren leckeren, originellen Rezeptideen und den tollen Fotos haben Sie unsere Aktion „Eine Box 20 Blogs“ mit viel Leben gefüllt. Ihre genussvollen Kreationen regen zum Selberkochen an und laden dazu ein, Neues auszuprobieren. Für das Mitmachen bei unserer Aktion und die Unterstützung unserer Offensive „MACH’S MAHL-Gutes Essen für Baden-Württemberg“ möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich bedanken.
Viele kulinarische Grüße
Alexander Bonde
Verbraucherschutzminister
Es hat mit sehr gefreut, dass ich mitmachen durfte. Diese Aktion motiviert mich, weiter zu machen. Jederzeit gerne wieder!