Fotografieren auf der Messe

Auf der Messe sind die Bedingungen zum Fotografieren alles anders als ideal: Künstliches Licht, dunkle Beleuchtung und sehr viele Menschen. Wie kann man hier gute Bilder machen?

DSC_0112
Kleine Auflösung | ISO 800 | 18mm| f/5,6 | 1/400s

Es ist mein erstes Mal als Bloggerin auf einer Messe. Ich will schöne Bilder für meinen Beitrag. Die höchste Priorität dabei ist: Das Bild sollte scharf sein. Es gilt Verwacklungen zu vermeiden. Zu Hause würde ich mein Stativ einsetzen, aber hier gibt es keinen Platz dafür. Ich fotografiere von Hand und passe meine Kameraeinstellungen an.

Verwacklungsfreie Bilder

Es gibt eine Faustformel für verwacklungsfreie frei Hand Aufnahmen: Die Verschlusszeit muss kleiner sein als 1/Brennweite. Zum Beispiel: Für 50 mm Brennweite ist die maximale Verschlusszeit 1/50. Um die Verschlusszeit so kurz wie möglich zu gestalten, passe ich den ISO- Wert an. Je höher der ISO- Wert, desto kürzer ist die Verschlusszeit. Aber es gibt einen Haken: Beim Erhöhen des ISO- Werts könnte, abhängig vom Kamera- Modell, Rauschen entstehen. Als Rauschen versteht man eine feine Körnung, die auf dem Bild zu sehen ist. Folgende Bild zeigt ein Beispiel:

Rauschbeispiel
Ein Teil der obigen Bild beim voller Auflösung. Hier ist der Rausch im bild sichtbar.  ISO 800 | 18mm| f/5,6 | 1/400s

Wie ein Profi mit Rauschen umgeht

Während ich im Pressezentrum auf das Blogger-Treffen warte, kann ich mich mit einer Fotografin über ISO- Einstellungen und Rauschen unterhalten. Die Fotografin erzählt mir, dass Sie bei Ihrer Vollformat- Kamera, für ihre Zwecke, den ISO- Wert auf 640 begrenzt. Sie erklärt mir auch, dass es stark von der Verwendung meiner Bilder abhängt, wie viel Rauschen ich zulasse. Wenn die Fotos die ich mache für meinen Blog bestimmt sind, dann müssen diese nicht so groß sein. Wenn man die Bilder nicht in voller Auflösung zeigt, sieht man das Rauschen weniger oder gar nicht. Zum Schluss gibt Sie mir noch einen sehr guten Tipp: Falls das Rauschen zu stark ist, könnte ich die Bilder in schwarzweiß machen und so fällt das Rauschen weniger auf. Toll!

Kamera- Einstellungen für das minimale Rauschen im Bild

Bei meiner Kamera (Nikon, D-3000) gibt es kein ISO 640, es ist entweder ISO 400 oder 800. Bei ISO 800 weiß ich schon, dass die Bilder stark rauschen. Trotzdem, entscheide ich mich für einen maximalen ISO- Wert von 800 weil ich sicher gehen will das ich scharfe Bilder bekommen kann. Im Kamera- Menü gibt es auch die Möglichkeit, auf die ISO- Automatik zu setzen. Im Menü kann man die längste, gewünschte Belichtungszeit einstellen und auch eingeben, welcher maximale ISO- Wert erlaubt werden soll. Ich setze ISO 800 und eine maximale Belichtung 1/15 weil 18 mm der kleinste Wert an meinem Objektiv ist (es gibt im Menü kein 1/18). Die Rauschreduzierung lasse ich an. Falls die Belichtungszeit immer noch zu hoch ist, kann ich immer noch durch die Blende die Verschlusszeit beeinflussen. Mit diesem Einstellungen muss man aber überprüfen das die Belichtung mit der Brennweite die Daumenregel erfüllt. Zu Hause fällt mir in Nachhinein ein, es wäre besser gewesen 1/(maximale Brennweite) als Grenze zu setzen. So, wäre man immer auf die Sichere Seite gewessen.

DSC_0085
ISO 400 | 32mm | f/4,8 | 1/30s

In der Halle fotografieren

Also, gehe ich in die Halle. Hier mittendrin zu fotografieren, ist eine Herausforderung. Die Halle ist voll von Menschen. Es ist für mich sehr schwierig, mich auf das Fotografieren zu konzentrieren. Es sind sehr viele Eindrücke. Ich will mich mit den Ausstellern auch unterhalten und ihre Produkte probieren. Es ist so viel geboten – ich weiß nicht wohin zuerst.

Käse
ISO 200 | 45mm | f/5,3 | 1/40s

Nach ein paar Stunden komme ich endlich an und kann die Langsamkeit wieder entdecken. Ich stehe einfach da – beim Käse – und nehme ich mir Zeit. Dort bekomme ich die Bilder die mir gefallen. Auch bei der Schokolade funktioniert es. Und wiederum weiß ich, „point and shut“ funktioniert auch hier für mich nicht. Ich muss ruhig da stehen, beobachten und dann kommen die Bilder von selbst.

Schokolade
ISO 400 | 55mm | f/5,6 | 1/25s

Jetzt weiß ich es besser – das nächste Mal nehme ich mir mehr Zeit. Ich suche in aller Ruhe Motive die mich ansprechen und bleibe ein wenig stehen, ohne durch den Sucher zu gucken. Dann kommen die Bilder. Und was die Kamera- Einstellungen betrifft, werde ich ab jetzt üben, unter schwierigen Lichtverhältnissen frei Hand zu fotografieren. Üben, üben, üben: So kann man für die nächste Messe besser werden.

Zusammengefasst

Ob Rauschen wichtig ist, hängt von der Verwendung und dem Inhalt des Bildes ab. Wenn man bei einem einmaligen Event fotografiert, ist der Inhalt das Wichtigste. Deswegen sollte das Bild nicht verwackelt sein. Damit nimmt man aber das Bildrauschen in Kauf. Wenn die Eindrücke auf der Messe zu viel werden, dann nimm ein bisschen Abstand und beobachte. Die Bilder werden sich von alleine ergeben.

P.S.: Wenn du auf der Messe Bilder für einen Blog oder eine andere Art von Veröffentlichungen aufnehmen willst, dann brauchst du eine Akkreditierung. Hier kannst du dich für die Messe Stuttgart akkreditieren lassen.

Diese Rezepte könnten dich auch interessieren:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Cookie Consent mit Real Cookie Banner