Mit diesem Kuchen kannst du Augen zum Leuchten bringen! Das Rezept habe ich von meiner Schwiegermutter. Es ist sehr einfach und du brauchst keine Maschine. Dafür brauchst du Zwetschgen. So nennt man hier in Baden-Württemberg die Pflaumen. Sie sind nicht rund, sondern eher oval und das Fruchtfleisch ist gelb. Aus diesem Obst lässt sich ein Kuchen mit Mürbeteig zubereiten. Den Kuchen nennt man auf gut Schwäbisch: Zwetschgendatschi.
Wie macht man den besten Datschi? Der Trick liegt in der Backzeit. Als ich meine Schwiegermutter fragte, wie lange man den Kuchen im Backofen backen muss, sagte sie, es gibt keine feste Zeit. Du musst immer schauen und warten, bis die Zwetschgen auslaufen. Ich habe das damals gar nicht verstanden. Wie, keine feste Zeit? Nun, ich wusste es nicht besser, deshalb habe ich mich daran gehalten. Jetzt, nach fast zehn Jahren Zwetschgendatschi backen, weiß ich wieso. Es ist so, dass die Zwetschgen nicht immer gleich groß oder gleich reif sind. Der Mürbeteig ist schnell durch aber die Zwetschgen brauchen länger. Die Zwetschgen sind erst durch, wenn sichtbar etwas Flüssigkeit auf dem Kuchen ist. Man muss aber vorsichtig sein: erlaube nicht, dass allzu viel Flüssigkeit aus den Zwetschgen herauskommt, da ansonsten der Kuchen zur Pampe wird. Bist du zu ungeduldig und holst den Kuchen zu früh heraus, dann sind die Zwetschgen nicht ganz durch. Du kannst ihn trotzdem essen, er schmeckt aber deutlich besser, wenn die Früchte genau auf dem Punkt sind. Also, nach 20 min. schaust du alle 5 Minuten, ob der Kuchen fertig ist. Klingt aufwändig, ist es aber nicht. Dafür erhälst du einen Kuchen, der dir ein süß-saures Erlebnis bietet.
Zum Zwetschgendatschi gehört auch Schlagsahne. Ich benutze normalerweise die fertige Sahne aus der Sprühdose weil diese länger hält. Bei großen Mengen lohnt es sich aber, die Sahne selbst zu Schlagen oder ein wieder aufladbares Gerät zu benutzen.
Aus irgendeinem Grund den ich nicht verstehe, schmeckt der Kuchen besser, wenn er aus einer runden Form kommt. Es gibt zwar keinen logischen Grund dafür, aber zumindest kommt es einem so vor.

- 250 g weizen Mehl
- 75 g Zucker
- 125 g Butter
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Backpulver
- 700 g Zwetschgen
- 2 EL Vollkornbrössel oder gemahlene Mandeln
- 40 g Zucker
- 40 g Mehl
- 40 g Butter direkt aus dem Kühlschrank
- 1 TL Zimt
-
Das Mehl mit alle trockene Zutaten in einer Schüssel vermischen.
-
In der Mitte eine Mulde machen.
-
In die Mulde Butter und Ei geben. Alles zusammen kneten.
-
Dreißig Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dafür den Teig in Plastikfolie einwickeln.
-
Während der Teig im Kühlschrank ist, den Belag vorbereiten.
-
Die Zwetschgen waschen und trocknen.
-
Ein Zwetschge nehmen und von der Spitze bis in die Mitte vierteln. Nur auf einer Seite schneidest du bis ganz unten! So lässt sich die Zwetschge aufmachen und alle Viertel hängen dennoch zusammen. Den Kern entfernen.
-
Wiederholen, bis alle Zwetschgen aufgeschnitten sind.
-
Form einfetten.
-
Den Teig zum Ball formen. Diesen auf der Springform von der Mitte nach außen hin drücken. Wenn du an den Rand kommst, drückst du weiter, bis du ca. einen ein Zentimeter hohen Rand hinbekommst.
-
Den Teig mit einer Gabel mehrfach Aufspießen.
-
Vollkornbrösel auf den Teig streuen. Nur so viel, dass eine sehr dünne Schicht entsteht. Diese Schicht fängt den Saft aus dem Obst auf und verhindert, dass der Mürbeteig matschig wird.
-
Geviertelte Zwetschgen kreisförmig von außen nach innen auslegen.
-
Alle Zutaten für die Streusel mit den Händen zusammen kneten, bis die Streusel entstehen. Aber nicht zu lange kneten, weil ansonsten die Butter warm wird und man dann keine Streusel mehr sondern eine feste Masse bekommt.
-
Die Streusel auf dem Kuchen verteilen.
-
Im Backofen, bei Ober- und Unterhitze, bei 175°C, ca. 20 min. backen.
-
Nach 20 Minuten überprüfen, ob der Saft ausläuft. Wenn noch kein Saft zu sehen ist, dann lässt du den Kuchen noch 5 Minuten länger im Backofen. Wiederholen, bis du den Saft siehst.
-
Aus dem Backofen holen und abkühlen lassen. Es gibt Leute, die diesen Kuchen auch sehr gerne warm essen. Probier es mal aus, wie er dir am besten schmeckt.
Nancy Sakhel meint
Es war wirklich köstlich….
Verónica meint
Vielen Dank. Ich freue mich sehr, dass es dir geschmeck hat.
Liebe Grüße
Verónica